| Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik |
Bezeichnung für > Gabelbeine von > Unicrown-Gabel, deren beiden Rohre am oberen
Ende eine dickere Wandstärke haben. Sinn:
1. Größere Kontaktfläche beim > Schweißen der Beine ans > Gabelschaftrohr;
2. Versteifung des am stärksten auf Biegung beanspruchten Gabelteils zur
Vermeidung von > Stuckern oder > Gabelflattern (vgl. > Biegesteifigkeit).
Anwendung finden diese Gabeln v.a. bei > Mountainbikes, da insbes. bei schnellen
Abfahrten auf Rüttelpisten härteste Gabelbelastungen auftreten.
Anmerkung
Die über das > Ausfallende auf eine Fahrradgabel einwirkenden Kräfte belasten
die Gabelbeine um so mehr, je länger der Hebelarm von der Nabe zum >
Gabelkopfschaftrohr wird: Das Belastungsmaximum liegt kurz unterhalb der
Verbindung Gabelbeine/Gabelschaftrohr.
s.a. > Gabeln; > Rahmenrohre.
| Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik |
Copyright und
redaktionelle Inhalte:
Dipl.Ing.FH Christian Smolik 18.05.2000
technische Umsetzung:
Dipl.Ing.FH Jörg Bucher zuletzt am 18.05.2000