Zurück | Next | Inhaltsübersicht |
Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik |
Kleingenerator ("Lichtmaschine"), der mechanische in elektrische Energie umwandelt und mit dieser die > Glühbirnen von Scheinwerfer und Rücklicht speist. Je nach Montageort bzw. Bauart lassen sich Seiten-, Rollen-, Felgen-, Speichen- und Nabendynamos unterscheiden, Einzelheiten zu den verschiedenen Typen s. > Beleuchtung: Dynamolichtanlagen. Prinzip Die Umwandlung der mechanischen in elektrische Energie erfolgt nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion, wobei die Pole eines Permanentmagneten an zu Spulen gewickelten Leiterschleifen vorbei laufen. Dabei wird ein elektrischer Wechselstrom erzeugt. Vorschriften Für den Fahrradbetrieb muß der Dynamo laut > StVZO eine elektrische Spannung von 6 Volt erzeugen und eine Leistung von 3 Watt abgeben, wovon für den Scheinwerfer 2,4 W, für das Rücklicht 0,6 W anfallen. Details der Beleuchtungsvorschriften s. > StVZO: Paragraph 67. Bei Abschluß der Arbeiten an diesem Lexikon war eine Anhebung der Dynamospannung auf 12 Volt in Vorbereitung Kennlinien Nach StVZO muß ein Fahrraddynamo bei konstantem Ohmschem Widerstand von 12 Ohm folgende Mindestspannungswerte erbringen: 5 km/h mind. 3 V (entsprechend 0,75 Watt); 15 km/h mind. 5,7 V (entsprechend 2,7 Watt); 30 km/h höchstens 7 V (4,1 Watt). Da die Spannungsabgabe quadratisch in die Leistungsentwicklung eines Dynamos eingeht, ist die leistungsbezogene Kennliniendarstellung (> Kennlinie) aussagekräftiger. Spannungs- begrenzung Dynamos geben bei höheren Geschwindigkeiten eine erheblich höhere elektrische Spannung und damit, wie oben angeführt, auch höhere Leistung ab, was zum Durchbrennen der Glühbirnen führen kann. Moderne Dynamos haben daher eine Spannungsbegrenzung eingebaut, bei der durch gezielte Wirbelstromverluste oder Z-Dioden diese Überspannungen laut Vorschrift gedrosselt werden müssen. Kleingenerator ("Lichtmaschine"), der mechanische in elektrische Energie
Zurück | Next | Inhaltsübersicht |
Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik |
Copyright und
redaktionelle Inhalte:
Dipl.Ing.FH Christian Smolik 18.05.2000
technische Umsetzung:
Dipl.Ing.FH Jörg Bucher zuletzt am 18.05.2000