| Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik |
Andere Bez. f. > Dauerbruch. Er tritt durch fortwährende > Dauerschwingbelastung
von Bauteilen auf, so daß es über lange Zeit hinweg zu einer Zerrüttung des
Materialgefüges kommen kann: Das Material "ermüdet" regelrecht und kann dadurch
schließlich brechen.
Typische Ermnüdungsbruchstellen sind filigran ausgeführte hintere >
Ausfallenden, der Ansatz der > Kettenstreben am > Tretlagergehäuse, > Speichen,
seltener > Tretlager- und > Pedalachsen.
Gegenmaßnahmen
1) konstruktiv: Einen möglichst günstigen Verlauf des > Kraftflusses bewirken,
Material mit höherer > Festigkeit einsetzen; 2) fahrerseits: Die > Belastung
durch zurückhaltende Fahrweise reduzieren.
| Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik |
Copyright und
redaktionelle Inhalte:
Dipl.Ing.FH Christian Smolik 18.05.2000
technische Umsetzung:
Dipl.Ing.FH Jörg Bucher zuletzt am 18.05.2000