| Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik |
Längenverhältnis von Last- und Kraftarm eines Hebels (s. > Hebelgesetz).
Am Fahrrad sind Hebelverhältnisse v.a. bei der konstruktiven Auslegung von
Bauteilen und > Rahmen (Berechnung) wichtig, sind aber auch bei > Felgenbremsen
und > Kettenkraft von Bedeutung. Am Beispiel von > Seitenzugbremsen läßt sich
das Hebelverhältnis anschaulich zeigen:
Seitenzugbremse
Der Kraftarm wird bei Seitenzugbremsen aus der Schere gebildet, die der >
Bowdenzug zusammenzieht, der Lastarm auf der anderen Seite des Drehpunktes trägt
die Bremsgummis.
Gute Bremsen besitzen im Durchschnitt ein Verhältnis von etwa 1:1,5, d.h. der
Lastarm ist um 50 % länger als der Kraftarm.
Bremshebel
Auch im > Bremshebel wird die Handkraft des Radlers übersetzt, und zwar im
Verhältnis von etwa 1:4. Aus der Multiplikation beider Hebelverhältnisse (1:1,5
x 1:4 = 6) ergibt sich dann die Kraft, mit der die Bremsgummis auf die Felge
greifen: Sie ist sechsmal so hoch wie die eingebrachte Kraft am Bremsgriff!
| Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik |
Copyright und
redaktionelle Inhalte:
Dipl.Ing.FH Christian Smolik 18.05.2000
technische Umsetzung:
Dipl.Ing.FH Jörg Bucher zuletzt am 18.05.2000