Zurück | Weiter | Inhaltsübersicht

Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik

NACHLAUF

Abstand auf der Fahrbahn , mit dem der Aufstandspunkt des Vorderrades der
verlängerten Mittelachse des > Steuerrohres "nachläuft".

Der Nachlauf beeinflußt entscheidend das > Fahrverhalten von Zweirädern, da er
für die > Kreiselkräfte des Vorderrades einen Hebelarm darstellt, mit dem diese
das einspurige Zweirad während der Fahrt fast automatisch stabilisieren (s.a. >
Geradeauslauf, > Gleichgewicht). Einfluß unterschiedlicher Nachläufe aufs
Fahrverhalten (neben > Radstand und > Fahrerschwerpunkt):

        langer Nachlauf
Je länger der Nachlauf, desto richtungsstabiler ist das Fahrverhalten bei hohen
Geschwindigkeiten - umso höher freilich fallen auch die erforderlichen
Lenkkräfte bei Richtungskorrekturen aus und umso schwieriger läßt sich bei
langsamen Geschwindigkeiten ein einspuriges Zweirad steuern (Lenkung "wackelt")
und freihändig Fahren.

        kurzer Nachlauf
Je kürzer der Nachlauf ist, umso wendiger wird das Fahrzeug und umso leichter
läßt es sich bei niedrigen Geschwindigkeiten steuern - bei hohen
Geschwindigkeiten allerdings nehmen Flatterver-halten und
Geradeauslaufschwierigkeiten zu.

unterschiedliche Realisierungen des Nachlaufs
Der Nachlauf wird konstruktiv durch das Zusammenspiel von > Steuerwinkel und >
Gabelbiegung bestimmt, wobei zunehmende Werte den Nachlauf jeweils verringern,
abnehmende vergrößern ihn.

                BEISPIELE:

Ein Nachlauf von 6 cm läßt sich z.B. mit einem Steuerwinkel von 740 und einer
Gabelvorbiegung von 4 cm erreichen - ebenso aber auch mit einem flacheren
Steuerwinkel von 710 (vergrößert Nachlauf) und einer stärkeren Gabelvorbiegung
von ca. 6,5 cm (verkleinert ihn).

Miteinander verglichen ist der Nachlauf mit dem steileren Steuerwinkel und der
kürzeren Gabelvorbiegung leichter zu handhaben (Vorderrad dreht mehr auf dem
Punkt), während die flachere Ausführung das Vorderrad mehr seitlich schwenkt, so
daß es z.B. schwieriger ist, durch eine Spurrille zu zirkeln (Vorteil dagegen
ist der bessere Federkomfort der weiter gebogenen Gabel).

                Faustregel
Je höher der Kreuzungspunkt zwischen verlängerter Steuerrohrmittelachse und der
Senkrechten von der Nabe zum Boden ausfällt, desto leichter und wendiger wird
das Steuerverhalten des Fahrzeugs. Optimum: Schnittpunkt 25 cm über dem Boden.

Wandert der Schnittpunkt höher, so reagiert die Lenkung zu nervös.

Weitere Informationen s. > Rahmengeometrie, > Rahmenbau, > Richtkraft.

Tabelle: Sinnvolle Nachlaufmaße
Fahrradtyp      Steuerrohr-
neigung in °    Gabelvorbie-
gung inmm       Nachlauf
in mm
Rennrad 72,5 - 74       40 - 55 50 - 60
Tria-Rad        71,5 - 73       35 - 50         55 - 65
MTB     70,5 - 72, 5    40 - 55         65 - 75
Reiserad        71,5 - 74       40 - 60         50 - 65
Gebrauchsrad    70,5 - 72,5     55 - 65         55 - 65
Nach-schwingen
Eigenschaft elastischer Körper, nach einer Verformung Ähnlich wie eine
Klaviersaite noch eine Zeitlang um die Ausgangslage herum zu schwingen.

Nachschwingen wirkt sich besonders bei > Fahrradfederungen störend aus und kann
dort mittels > Dämpfung nahezu völlig vermieden werden.



Zurück | Weiter | Inhaltsübersicht

Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik

 


Copyright und redaktionelle Inhalte:
Dipl.Ing.FH
Christian Smolik 18.05.2000
technische Umsetzung:
Dipl.Ing.FH
Jörg Bucher zuletzt am 18.05.2000