Zurück | Weiter | Inhaltsübersicht

Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik

PEDERSENRAD

1893 von dem nach England ausgewanderten Dänen Mikael Pedersen konsequent aus 21
Dreiecken konstruierter Rahmen mit charakteristischem Hängesattel zwischen >
Steuerrohr und den weit nach hinten ausladenden > Sattelrohren.

Diese aufwendige Rahmenbauweise bewirkt, daß in den Gitterstäben des Rahmens nur
reine > Druck- und > Zugkräfte herrschen, während beim klassischen >
Diamantrahmen noch > Biege- und > Torsionskräfte dazu kommen (vgl. >
zusammengesetzte Belastung).

Pedersens Fachwerkprinzip wartet vom Rahmen her mit keinerlei > Fahrkomfort auf.

Für diesen sorgt erst die ingeniöse Sattelkonstruktion, die allerdings wegen
seitlichen Schwingens zunächst gewöhnungsbedürftig ist.

Anfänglich aus Holzstäben gebaut, später aus Stahlrohr, galt das Hängemattenvelo
um die Jahrhundertwende als das Leichtrad schlechthin (für die engl. Armee wurde
eine Klappversion als > Militärrad gebaut). In einer Anzeige von 1900 warb
Pedersen: "Garantiert das komfortabelste, leichtlaufendste, robusteste und
leichteste Fahrrad, das hergestellt wird" mit einer Gewichtsangabe von 22 lbs.,
was für damalige Verhältnisse sagenhaften 10 kg entsprechen würde.

Anmerkung: 1 lb = 453,6 g
Die heutige Neuauflage hingegen wiegt mit Schaltung, Beleuchtung und
Schutzblechen immerhin 17 kg. Die Renaissance des Pedersenrades begann 1978, als
der Däne Jesper Soelling seinen ersten Nachbau des Klassikers auf die Räder
stellte und bis heute Liebhaber der rollenden Hängematte mit dem königlichen
Fahrgefühl findet. Preis ab 2900 DM
Pendel-antrieb
Form des > Linearantriebs, wobei Beine oder/und Arme Auf- und Ab-, Vor- und
Zurück- oder Hin & Her-Bewegungen ausführen, s.a. > Antrieb: Linearantrieb.



Zurück | Weiter | Inhaltsübersicht

Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik

 


Copyright und redaktionelle Inhalte:
Dipl.Ing.FH
Christian Smolik 18.05.2000
technische Umsetzung:
Dipl.Ing.FH
Jörg Bucher zuletzt am 18.05.2000