Zurück | Weiter | Inhaltsübersicht

Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik

REIFENAUFSTANDSFLAECHE

Linsenförmige Berührungsfläche zwischen Reifen und Fahrbahn, die sich aus der
Reifenabflachung ergibt.

Von der Aufstandsfläche der Reifen ist der Aquaplaningeffekt abhängig, der beim
Fahrrad aber nur bei Aufstandsflächen ab 20 cm² und dann auch nur im Vergleich
zum Auto in sehr geringem Ausmaß wirksam wird.

Die Reifenaufstandsfläche ist abhängig von der Laufradbeastung und dem >
Reifendruck. Sie folgt der Formel:

Af = Cr . Gl / Pr
Mit: Af = Reifenaufstandsfläche in cm²;
       Cr = Faktor für zusätzliche Fläche infolge von "Schmiereffekten" durch
die Dicke des
               Reifenmaterials; Rennrad: ca. 1,05; Normalrad: ca. 1,1 (ohne
Einheit);
       Gl = Gewichtsbelastung des Laufrades in kp;
       Pr = Reifendruck in bar (hier in kp/cm² angegeben, vgl. auch >
Reifendruck).

Beispiel: Bei einem mit 40 kp belasteten Rennrad-Hinterrad ergibt sich bei 7 bar
Luftdruck eine Aufstandsfläche von:

Af = 1,05 . 40 kp /  7 kp/cm²  = 6 cm²
Entsprechend besitzt ein gleich schwer belastetes Gebrauchsrad-Hinterrad bei 3,5
bar Reifendruck eine Aufstandsfläche von:

Af =  1,1 . 40 kp / 3,5 kp/cm² = 12,5 cm²
Anmerkung: Aus Gründen der Dimesionierung wurde hier ausnahmsweise mit "kp"
gerechnet.

Reifen-breite
Die Breite eines Reifens angebendes > Reifenmaß, welches zusammen mit dem >
Reifendurchmesser auf der Reifenflanke aufgedruckt ist. Gelegentlich wird dort
auch noch die > Reifenhöhe angegeben.

Bei Drahtreifen ist der Reifenquerschnitt durch die Abstützung des >
Reifendrahtes von den > Felgenhörnern nicht kreisrund. Bei breiten Felgen und
schmaler Reifenbreite ergibt sich ein leicht querelliptischer, bei schmalen
Felgen und breiten Reifen ein birnenförmiger Querschnitt.

Da bei letzterem die Höhe des Reifens gegenüber der Reifenbreite zunimmt, wird
diese Kombination gern von Mountainbikern benutzt, um einen etwas besseren
Schutz vor > Durchschlägen zu bekommen.

Vergleiche auch > Reifengrößen, > ETRTO.



Zurück | Weiter | Inhaltsübersicht

Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik

 


Copyright und redaktionelle Inhalte:
Dipl.Ing.FH
Christian Smolik 18.05.2000
technische Umsetzung:
Dipl.Ing.FH
Jörg Bucher zuletzt am 18.05.2000