Zurück | Weiter | Inhaltsübersicht

Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik

SPRINT

> Bahnwettbewerb (Modus s.d.), bei dem sich zwei oder drei Sprinter
"umschleichen" und danach trachten, sich mit einem plötzlichen Antritt
abzusetzen. Die letzten 200 m werden gestoppt, die weltbesten Zeiten liegen bei
10 Sekunden, entsprechend 70-72 km/h. Damit ist Sprint nicht nur die Disziplin
mit der höchsten auf dem Normalfahrrad in der Ebene ohne aerodynamischen Hilfen
erzielten Geschwindigkeit , sondern auch mit den höchsten Antrittskräften
Der Sprintwettbewerb erfordert neben Muskelpower ein hohes Maß an taktischem
Können und ist bei den Zuschauern wegen der hohen Endgeschwindigkeit sehr
beliebt. Kurzfristig werden hier die höchsten im Radsport bekannten
Antrittskräfte ausgeübt, vgl. > Leistung; > Antriebsdrehmoment; > Pedalachse.

        Taktik
Ein Fahrer, der seine Ausdauer stärker einschätzt als die des Gegners könnte von
Beginn an voll fahren. I.d.R. allerdings wird nach mehr oder weniger langsam
gefahrener erster Runde versucht, durch verschiedene Manöver in die günstigste
Ausgangsposition für den Endkampf zu kommen, welche i.A. die hintere ist: Man
hat den Gegner im Auge, kann seinen Antritt parieren oder selbst überraschend
antreten und vorbeiziehen. Spektakulärstes Manöver ist der "Stehversuch" des
führenden Fahrers: Er bleibt auf der Stelle stehen und zwingt den Gegner so,
dies auch zu tun oder aber vorbeizuziehen.

Seit 1993 sind Stehversuche auf 3 Minuten begrenzt. In die Analen des Radsports
eingegangen ist das "Rennen" zwischen Poulain und Mayer von 1906: Nach sechs
Stehversuchen im Entscheidungslauf von je 20 - 45 Minuten spielten die
Kampfrichter nicht mehr mit und entschieden auf Remis.

Ende aller taktischen "Mäzchen" ist der Moment, in dem einer der beiden Fahrer
den Sprint anzieht. Hier spielt das Überraschungsmoment eine große Rolle, das
sich physikalisch letztlich auf die Antrittskraft reduziert.



Zurück | Weiter | Inhaltsübersicht

Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik

 


Copyright und redaktionelle Inhalte:
Dipl.Ing.FH
Christian Smolik 18.05.2000
technische Umsetzung:
Dipl.Ing.FH
Jörg Bucher zuletzt am 18.05.2000