Zurück | Weiter | Inhaltsübersicht

Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik

STECKACHSE

Im Motorradbereich übliches, im Fahrradbereich seltenes Befestigungsmittel von >
Laufrädern: Die Steckachsen reichen durch > Lagerung und > Ausfallenden hindurch
und werden am Ende durch herkömmliche Schraubenmuttern oder > Inbusschrauben
befestigt.

Zum Laufradausbau muß die Verschraubung auf einer Seite geöffnet und die
Steckachse ganz herausgezogen werden. Damit bietet sie zwar Montagevorteile
gegenüber der Laufräderbefestigung per > Vollachse und Sechskantmuttern, nicht
aber gegenüber der > Schnellspannachse. Anwendung daher bei Sondernaben:

        Beispiele
1. Sachs "Galaxie"-Nabe: Der > Freilaufkörper wird fest ins rechte Ausfallende
verschraubt und verbleibt nach dem Entfernen der Steckachse am Rahmen. Damit
ergibt sich der Vorteil, daß die Kette weiter auf einem der > Ritzel geführt
wird, darüberhinaus wird das Hinterrad im Nabenbereich weniger sperrig und kann
leichter verstaut werden.

2. Weco 3SB-3-Kassettennabe: Die komplette Nabe wird zunächst mittels
Achsmuttern fest im Ausfallende verschraubt. Durch das Herausziehen einer
Steckachse kann das Nabenmittelteil herausgenommen werden, es verbleiben zwei
vorher  am Rahmen verschraubte separate Hohl- Achsstummel, wobei der rechte
ebenfalls den Freilaufkörper trägt und damit die Kette geführt hält. Das
Radmittelteil ist nun nur noch 73 mm breit und damit noch weniger sperrig und
leichter verstaubar als die Sachs-Version.

3. Ältere Hope-Scheibenbremsnabe/Down Hill- und Freeride-Bikes: Eine bis 20 mm
dicke, durch Ausfallenden und Nabenlagerung hindurchreichende Steckachse sorgt
neben schnellem Laufradausbeu auch für ausreichende Stabilität bei ungleich weit
eintauschenden Gabelbeinen. Bei Hope zentriert die Achse zugleich den >
Bremssattel radial und axial.

Steck-schlüssel
Rohrartig ausgeführter > Schlüssel mit Innensechskant, der - wie ein >
Ringschlüssel - auf Schrauben oder Muttern gesteckt werden kann.

Steckschlüssel werden meist zum Lösen und Anziehen von schwer zugänglichen
Schrauben benutzt, z.B. Schutzblechschrauben. In Sonderanfertigungen mit einem
Quergriff versehen, besitzen sie deutliche Arbeitsvorteile gegenüber
herkömmlichen Ringschlüsseln. Noch schneller sind kleine Steckschlüssel zu
handhaben (bis 10 mm Schlüsselweite), die mit einem schraubenzieherähnlichen
Griff versehen sind. Vgl. hierzu auch > Nuß als Sonderform des Steckschlüssels.



Zurück | Weiter | Inhaltsübersicht

Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik

 


Copyright und redaktionelle Inhalte:
Dipl.Ing.FH
Christian Smolik 18.05.2000
technische Umsetzung:
Dipl.Ing.FH
Jörg Bucher zuletzt am 18.05.2000