Zurück | Weiter | Inhaltsübersicht

Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik

STOSSDAEMPFER

Bauteil von > Fahrradfederungen, das i.d.R. als eine Kombination von elastischer
Federwirkung und einer Dämpfungseinrichtung ausgeführt wird.

Zum Erzielen elastischer Federwirkung werden entweder Stahlfedern, > Elastomere
oder Luft eingesetzt. Sie bewirken die sog. "Rückstellkraft" der Federung,
federn also nach Abklingen der einwirkenden Kraft wieder in ihre Ausgangslage
zurück.

Zur Vermeidung von Nachschwing- und Resonanzeffekten besitzen die Stoßdämpfer
noch eine Dämpfungseinrichtung, die i.d.R. durch hydraulische Maßnahmen erzielt
wird: Beim Einfedern drückt ein Kolben hierbei Öl durch enge Kanäle, wodurch
bereits ein geringer Teil der Stoßkraft umgewandelt wird. Beim Rückfedern
hingegen muß sich das Öl durch wirklich enge Nadelöre quetschen, wodurch hier
mehr Energie verzehrt wird und gleichzeitig die Rückfederung leicht verzögert
wird.

Vgl. auch > Fahrradfederungen.



Zurück | Weiter | Inhaltsübersicht

Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik

 


Copyright und redaktionelle Inhalte:
Dipl.Ing.FH
Christian Smolik 18.05.2000
technische Umsetzung:
Dipl.Ing.FH
Jörg Bucher zuletzt am 18.05.2000