Zurück | Weiter | Inhaltsübersicht

Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik

TANGENTIALSPEICHUNG

Übliche > Einspeichart mit aus der Senkrechten abgewinkelten Speichen.

Gegenüber der direkten, senkrechten Verbindung von Nabe und Felge (>
Radialspeichung) verlaufen die Speichen bei Tangentialspeichung im Idealfall im
rechten Winkel zwischen Nabe und Felge. Das ist beispielsweise bei der
4-fach-Kreuzung beim 36-Speichen-Laufrad der Fall. Damit ergibt sich (s. Skizze)
der größtmögliche Hebelarm zur Übertragung von Antriebskräften bzw. den
Bremskräften von > Nabenbremsen.

Bei 32-, 28- oder gar 24-Speichen-Rädern läge bei dieser Einspeichart die
Speiche über den rechten Winkel hinaus, wodurch sich der Hebelarm wieder
verkürzte.

Tangential eingespeichte Laufräder besitzen eine höhere Elastizität als bei
Radialspeichungen, da
1. das gekreuzte System in sich elastischer ist;
2. die Laufräder mit geringerer Speichenspannung auskommen, um das
Speichenklappern bei Schlaglochdurchfahrten oder > Wiegetritt zu vermeiden;
3. da sich die Speichen im Kreuzungspunkt gegeneinander auslenken, stören sie
sich gegenseitig in ihrer Resonanzfrequenz, wodurch Ermüdungsbrüche weitgehend
vermieden werden.

Taupunkt
Temperaturgrenze, unterhalb der die Luft die in ihr enthaltene Feuchtigkeit in
Form von Wassertröpfchen ausscheidet. Klassisches Beispiel: Tautropfen am kalten
Bierglas in der warmen Kneipe.

Besonders kritisch kann der Taupunkteffekt auf Dauer für das Innere eines
Fahrradrahmens werden, wenn beispielsweise ein Fahrrad häufig aus dem kalten
Keller in die wärmere Außenluft geholt wird. Während außen auf dem Rohr die
Taubildung schnell wieder abdampft, hat das Rohrinnere nur wenige
Abdampfstellen. Die Feuchtigkeit kann u.U. über längere Zeit im Rohr bleiben und
den Rahmen korrosiv schädigen. Gleichermaßen kann das abtropfende Kondenswasser
aus den Rahmenrohren die Tretlagerung schädigen, weshalb dort immer eine >
Schmutzhülse zwischen den Lagerschalen eingebaut sein sollte.



Zurück | Weiter | Inhaltsübersicht

Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik

 


Copyright und redaktionelle Inhalte:
Dipl.Ing.FH
Christian Smolik 18.05.2000
technische Umsetzung:
Dipl.Ing.FH
Jörg Bucher zuletzt am 18.05.2000