Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik |
Leichtes, teures, im reinen Zustand gut verformbares Metall. Beim Fahrrad wird Titan überwiegend in Form von > Legierungen eingesetzt, die dann > Festigkeiten bis über 1000 N/mm² erreichen und daher zur Herstellung von höchstpreisigen Fahrradrahmen und -Komponenten eingesetzt werden. Dichte: 4,5-4,7 kg/dm³ (s.a. > spezifisches Gewicht) je nach Legierungspartner; Schmelzpunkt: 1668° C (Reintitan); Zugfestigkeit: 1. Reintitan: 280 N/mm²; 2. sauerstoffverfestigt: 400- 800 N/mm²; 3. Aluminium/Vanadium-legiert: 800-1100 N/mm²; Bruchdehnung: je nach Sauerstoff und Legierung 7-30%. Elastizitätsmodul: 120.000 N/mm². Im reinen Zustand besitzt Titan eine hohe > Duktilität (Verformbarkeit), durch gezielte Sauerstoffzugabe oder durch Legierungszusätze läßt sich jedoch seine > Zugfestigkeit erheblich steigern. Im Fahrradbau finden die schweißbaren Titanlegierungen TiAl4V6 und TiAl2,5V4 Anwendung, deren Zugfestigkeit 900-950 N/mm² erreicht. Titan überzieht sich an der Luft sofort mit einer dünnen, aber sehr dichten Titanoxydschicht, die das Metall dann aber vor weiterer, korrosiver Lufteinwirkung schützt. Titanrahmen und -teile müssen daher nicht lackiert werden und besitzen eine graubräunlichgelbe Oberfläche. Bei höherer Temperatur diffundiert Sauerstoff und Stickstoff ins Metall und versprödet dieses. Daher muß Titan beim Schweißen mit einem Gasschleier vor Lufteinfluß geschützt werden, besser noch in mit Argon gefüllten Kabinen geschweißt werden. Titan neigt innerhalb seiner Gefügestruktur zur sog. "Zwillingskristallbildung". Diese Kristallstruktur besitzt sog "Gleitebenen", die bei Dauerbelastung zur frühzeitigen Materialermüdung führen. Spezielle Legierungszusätze können diese Bildung zwar reduzieren, aber nicht ganz unterbinden. Aus diesem Grunde besitzt Titan nicht ganz die > Dauerschwingfestigkeit von Stahl und hochbelastete Titanteile müssen daher leicht überdimensioniert werden. Infolge seines im Vergleich zu > Stahl geringen Elastizitätsmoduls ist das für einige Bauteile (z.B. Titan-Rahmen) ohnehin sinnvoll, um genügend > Seitensteifigkeit zu bekommen. Der Preis für Titan schwankt je nach Marktlage zwischen 60 und 120 DM pro kg, was aber nur teilweise den hohen Preis von daraus gefertigten Teilen rechtfertigt. Einsatz am Fahrrad: > Rahmen, > Ritzel, > Achsen, > Schrauben.
Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik |
Copyright und
redaktionelle Inhalte:
Dipl.Ing.FH Christian Smolik 18.05.2000
technische Umsetzung:
Dipl.Ing.FH Jörg Bucher zuletzt am 18.05.2000