Zurück | Weiter | Inhaltsübersicht

Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik

TREKKINGRAD

Bez. f. ein Mehrzweck- > Geländerad mit mit 28 Zoll großen > Laufrädern und
einer > Reifenbreite von 35-45 mm.

Das Trekkingrad ist mit bewährten, defektsicheren und leicht bedienbaren
Mountainbike-Komponenten ausgestattet, also 3-faches > Kettenblatt, >
Index-Schaltung mit großem > Übersetzungsbereich (oder Sachs 3 x 7) sowie >
Cantileverbremsen.

Das Trekkingrad ist schwer einzuordnen, was sich bereits im Prozeß der
Namensfindung zeigte: Aus der ersten Bezeichnung "Zwitter-" oder "Hybridrad"
wurde nach und nach > ATB bzw. "Cross-Rad" bis sich letztendlich die Bez.

Trekking-Rad durchsetzte.

Das Trekkingrad ist vorwiegend für Ältere, aber noch sportliche Radfahrer eine
Alternative zum Mountainbike, da diese Radfahrergruppe vorweigend auf festem
Untergrund radelt (Asphalt- und Naturstraßen), nicht aber auf unbefestigten
Wegen.

Außerdem setzt sich dieser Radlerkreis teilweise bewußt von den Mountainbikern
ab, die durch einige Radelrambos ein Negativimage bekommen haben.

Für Reiseradler, die nicht nur asphaltierte Straßen beutzen wollen, ist das
Trekkingrad ebenfalls eine Alternative, da es auch in preisgünstigen Versionen
sehr defektsicher ist und weil gemäßigte > Rahmengeometrie und bequeme
Sitzhaltung die Ansprüche an ein > Reiserad erfüllen.

Wieder verglichen mit dem Mountainbike fährt sich das Trekkingrad durch die
i.d.R. schmaleren Reifen weniger leicht in "tiefem Geläuf" (stärkerer
Einspureffekt in weichem Untergrund), z.T. bringt die feinere Profilierung auch
Traktionsprobleme.

Durch die größeren Laufräder ist aber der Speichendefekt wieder ein Problem, den
Mountainbiker schon fast vergessen haben. Versuche, Trekkingräder auf der Basis
von 26"-Laufrädern zu bauen, gehen in diese Richtung, zielen aber auch auf
kleiner gebaute Rahmen und eignen sich somit besser für klein gewachsene Fahrer,
insbes. Frauen.



Zurück | Weiter | Inhaltsübersicht

Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik

 


Copyright und redaktionelle Inhalte:
Dipl.Ing.FH
Christian Smolik 18.05.2000
technische Umsetzung:
Dipl.Ing.FH
Jörg Bucher zuletzt am 18.05.2000