Zurück | Weiter | Inhaltsübersicht

Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik

KETTENKASTEN

> Kette, > Ritzel und > Kettenblatt allseitig umschließendes Schutzgehäuse
(i.G.z. > Kettenschutz), um Verschmutzung der Kette und/oder des Radlers im
Fußbereich zu vermeiden. Anwendung nur bei Rädern ohne Schaltung oder mit >
Nabenschaltung.

Die Verhinderung der Kettenverschmutzung mindert den Gelenkverschleiß an der
Kette drastisch und erhöht deren Lebensdauer sowie die der > Kettenräder um das
5- bis 10-fache!
Obwohl gerade für Räder mit > Kettenschaltung wünschenswert (Defektanfälligkeit
durch in Schaltung geratene Fremdkörper plus Verschmutzung), sind bisher noch
keine überzeugenden Lösungen für das "Kettenkastenproblem" zur Marktreife
gediehen. Grund: Wegen der Schwenkweite von > Umwerfer und > Schaltwerk und der
tief herunterreichenden > Schaltschwinge müßte ein entsprechender Kasten nicht
nur relativ breit ausgeführt werden, sondern hinten auch sehr tief in Richtung
Strebe weisen. Außerdem geht von der offenen Kette mit den Schaltelementen die
technisch/sportliche Note aus, auf die kaum ein sportlicher Radler verzichten
möchte.

17. November 1994 / 31. Januar 1996
Ketten-kraft
Auf der Kette lastende Kraft, die sich aus > Pedalkraft plus > Hebelgesetz
ergibt.

Die Kettenkraft ist höher als die Pedalkraft, da sie durch das Verhältnis der
Kurbellänge (Hebelarm) zum Kettenblattradius nach dem > Hebelgesetz übersetzt
wird. Neben der Verschmutzung ist die Kettenkraft eine wesentliche Einflußgröße
für den > Kettenverschleiß, der sich als > Kettenlängung bemerkbar macht.

Beispiel: Beim normalen 42er > Kettenblatt und einer 170 mm langen > Tretkurbel
ist die Kettenkraft etwa doppelt so hoch wie die Pedalkraft, entsprechend beim
20er Kettenblatt (> Micro Drive) gut viermal so hoch! 1.000 N (Newton; s. >
physikal. Einheiten) führen demnach zu 2.000 N Kettenbelastung bzw. 4.000 N bei
Micro Drive. Das ist bereits 40% der vom Gesetzgeber geforderten
Mindestbruchlast von 10.000 N.



Zurück | Weiter | Inhaltsübersicht

Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik

 


Copyright und redaktionelle Inhalte:
Dipl.Ing.FH
Christian Smolik 18.05.2000
technische Umsetzung:
Dipl.Ing.FH
Jörg Bucher zuletzt am 18.05.2000