Zurück | Weiter | Inhaltsübersicht

Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik

MMC

Metal Matrix Composite; Ähnlich wie bei der > Faserverbundbauweise werden in
Metallen Fasern oder Partikel eingeschmolzen. Hierzu verwendet man
temperaturbeständige Fasern oder Flitterpartikel aus > Keramik
Dies ist eine Technologie, die noch viele Verbesserungen der
Werkstofffestigkeiten und Steigerung des > Elastizitätsmoduls bringen wird,
bislang aber noch "in den Kinderschuhen" steckt. Vor allem mit faserverstärktem
> Magnesium werden dann hochfeste und zugleich superleichte Bauteile
herzustellen sein.

Durch die Einlagerung von Fasern kann die höchste Festigkeitssteigerung erzielt
werden. Wie bei den Faserverbundwerkstoffen müssen hierzu aber die Fasern
entsprechend der Belastungsrichtung ausgerichtet sein (s. > Carbon: Faserlage).

Mit einem Faserfilz (zu einem formstabilen Faserformkörper verknäulte und
verpreßte Fasern) ergeben sich bei MMC-Werkstoffen weitere Möglichkeiten, die
Werkstoffeigenschaften zu beeinflussen. Damit lassen sich durch Einschmelzen von
Metallen zwar weniger drastische Festigkeitssteigerungen erzielen, die dann
allerdings in sämtliche Richtungen gegeben sind.

Mit Zunahme der eingelagerten Keramikanteile sinkt die > Bruchdehnung der
MMC-Materialien. Faustregel: Je zugfester (s. > Zugfestigkeit), desto spröder.

Bereits Anwendung findet faser- und partikelverstärktes Aluminium im > Rahmenbau
(> M2 bei Specialized, > Boralyn bei Univega).

Bislang verwendet werden in erster Linie mit Alumiumoxidpartikeln versetzte
Aluminiumsorten für Bauteile, die Verschleißeinflüssen unterworfen sind, wie
beispielsweise > Ritzel und > Kettenblätter, da die eingelagerten Oxidpartikel
die Abriebfestigkeit von Aluminium erheblich verbessern.

Durch die eingelagerten Keramiken sind MMC-Werkstoffe nur sehr schwer
spanabhebend zu bearbeiten. Hier müssen dann Siliciumcarbid-Schmirgel und
Hartmetallwerkzeuge eingesetzt werden.



Zurück | Weiter | Inhaltsübersicht

Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik

 


Copyright und redaktionelle Inhalte:
Dipl.Ing.FH
Christian Smolik 18.05.2000
technische Umsetzung:
Dipl.Ing.FH
Jörg Bucher zuletzt am 18.05.2000