Zurück | Weiter | Inhaltsübersicht

Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik

SCHALTUNGSEINSTELLUNG

Justage von > Schaltwerk und > Umwerfer bzw. von > Nabenschaltungen zur
Funktionsoptimierung.

        Kettenschaltung
Bei der Kettenschaltanlage gilt es zunächst, die Schwenkbereiche zu begrenzen.

Die Kette darf beim Schaltwerk nicht vom größten > Ritzel in die Speichen
abspringen oder vom kleinsten Ritzel abspringend im > Ausfallende verklemmen.

Dito beim Umwerfer: also nicht vom kleinsten > Kettenblatt aus zum Rahmen hin
abspringen oder vom größten zur Kurbel hin.

Als Hilfmittel dienen hierzu die Schaltwegbegrenzungsschrauben "H" (High Speed)
und "L" (Low Speed). Dabei begrenzt die H-Schraube das Schaltwerk zum >
Ausfallende, den Umwerfer zur > Tretkurbel hin, während die L-Schraube das
Schaltwerk zu den Speichen, den Umwerfer zum Rahmen.

Eselsbrücke: Durch Eindrehen der L-Schraube werden die Schwenkbereiche - in
Fahrtrichtung gesehen - nach links, durch Eindrehen der H-Schraube nach rechts
begrenzt
                Schwenkbereichs-Justage
1. Kette vorn auf kleinstes Kettenblatt legen, hinten vom zweitkleinsten auf
kleinstes Ritzel schalten.

Springt die Kette nicht: "H"-Schraube weiter herausdrehen. Springt die Kette
über das kleinste Ritzel hinaus in Richtung Rahmen: "H"-Schraube weiter
eindrehen.

2. Kette vorn auf größtes Kettenblatt legen, hinten auf größtes Ritzel schalten.

Funktioniert es nicht: "L"-Schraube weiterherausdrehen. Springt die Kette über
das größte Ritzel hinaus in Richtung Speichen: "L"-Schraube weiter eindrehen.

3. Kette hinten auf größtes Ritzel, vorn auf kleinstes Kettenblatt schalten.

Schleift Kette an Innenseite der > Schaltgabel: "L"-Schraube so justieren, daß
Kette ca. 1,5 mm "Luft" zur  Schaltgabel hin bekommt.

4. Kette hinten auf kleinstes Ritzel, vorn auf größtes Kettenblatt schalten.

Schleift Kette an Außenseite der Schaltgabel: "H"-Schraube so justieren, daß
Kette ca. 1,5 mm "Luft" zur Schaltgabel hin bekommt.

                Synchronisierung
Nachdem die Schwenkbereiche festgelegt sind, erfolgt bei > Index-Schaltungen die
Synchronisierung des Schaltwerks mit dem > Rasterschalthebel: Dazu Schaltung auf
zweiten Gang stellen und > Synchronisierschraube so justieren, daß die Schaltung
beim nächsten Rasterschritt auf das dritte Ritzel springt.

Anmerkungen: 1. Die Schaltfunktion wird verbessert, wenn das Schaltwerk nicht
genau unter dem dritten Ritzel steht, sondern etwa 0,5 mm weiter zum vierten
hin.

2. Die Synchronisierung nicht vom ersten auf den zweiten Gang vornehmen, da hier
der Schaltschritt bei den meisten Schalthebeln größer ausfällt.

Detaillierte Anleitung s. > Schaltungs-Synchronisierung.

        Nabenschaltung
I.G.z. Kettenschaltung muß bei Nabenschaltungen der Schaltzug bei jedem
Hinterradausbau gelöst und hinterher wieder angebracht sowie eingestellt werden.

                     3-Gang-Naben:

SRAM/Sachs: Schalthebel auf dritten Gang stellen,  Fixierhülse am Ende des
Schaltzuges über den geriffelten Teil des  Zugkettchens schieben, bis Seil eben
gestrafft ist.

Shimano: Steuereinheit auf Hinterradachse stecken und festschrauben. Zur
eigentlichen Einstellung im 2. Gang einen markierten Balken mittels
Einstellschraube zwischen zwei Markierungsstriche justieren.

                      5-  und 7-Gang-Naben
SRAM/Sachs: Schalthebel und Schaltzug sind vom Werk aus bereits exakt und
unveränderlich eingestellt. Schalter und Zug werden an Lenker und Rahmen
montiert, die  Clickbox aufgesteckt und die Schaltung ist funktionsbereit.

7-Gang Shimano: Schalteinheit so auf Nabe legen, daß gelbe Markierung von
Schalteinheit und gelbe Markierung von Nabe  aufeinander liegen, Rändelmutter
aufdrehen. Hinterrad einsetzen und Mutter festziehen (30-45 Nm). Zum
Synchronisieren: Schalthebel auf 4 stellen, Synchronisierschraube so justieren,
daß rote Markierung von Schaltrad und Schalteinheit exaktaufeinander
ausgerichtet sind.

                       Elan 12-Gang Sachs:

Hinterrad in Rahmen setzen; Muttern festziehen; Bremsarm an linke Unterstrebe
befestigen
(30-40 Nm). Clickstick durch Druck auf Pfeilbereich öffnen, Zugseil durch
Öffnung schieben und einhängen. Clickstick schließen.

                      Rohloff Speedhub 500/14:

Hinterrad in Rahmen setzen, Drehmomentstütze im Gegenhalter verriegeln.

Schaltgriff auf 14. Gang stellen/hinteres Schaltseil der Nabe über alle
Rasterstufen hinweg herausziehen (Nabe steht jetzt ebenfalls auf 14. Gang).

Federbajonette beider Schaltzüge zusammenstecken, Schnellspanner des Hinterrades
festziehen.



Zurück | Weiter | Inhaltsübersicht

Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik

 


Copyright und redaktionelle Inhalte:
Dipl.Ing.FH
Christian Smolik 18.05.2000
technische Umsetzung:
Dipl.Ing.FH
Jörg Bucher zuletzt am 18.05.2000