Zurück | Weiter | Inhaltsübersicht

Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik

SCHALTZUGVERLAUF

Verlauf des > Schaltzuges zwischen > Schalthebel und > Schaltung.

        Unterrohrschalt-hebel
Zum > Schaltwerk verläuft der Zug vom Schalthebel am > Unterrohr unter dem >
Tretlagergehäuse hindurch zur > Gegenhalterung an der > Kettenstrebe in Nähe des
> Ausfallendes. Unterhalb des Tretlagers werden die Züge durch Ösen oder
Führungen gegen seitliches Verrutschen gesichert.

Im weiteren Verlauf nun vom > Außenzug geführt, verläuft er in einem Bogen zur >
Schaltungssynchronisierschraube, dann durch die Schraube hindurch weiter zur
Klemmstelle des Schaltwerks. Zum > Umwerfer verläuft er gleichermaßen zu
Tretlagergehäuse, dann zwischen den beiden > Unterstreben hindurch bis zur
Klemmstelle am Umwerfer.

        Lenkerschalthebel
Durch die Schalthebelmontage am Lenker oder > Vorbau verlängert sich die
Schaltzugverlegung. Hierbei wird mit einer Außenhülle entweder der
Festschraubpunkt des Unterrohrschalthebels mittels > Adapter zur Gegenhalterung
oder es ist in Nähe des > Steuerrohrs eine eigene Gegenhalterung angebracht.

Bei moderneren > Mountainbikes verlegen die Hersteller die Züge z.T. entlang des
> Oberrohrs (geringere Gefahr der Verschmutzung bzw. Beschädigung durch
Steinschlag) und führen sie entlang der rechten > Sattelstrebe zum Schaltwerk
bzw. am > Sattelrohr entlang zum Umwerfer. Hierzu sind allerdings spezielle "Top
Route"-Umwerfer nötig, weil die Seilzuführung ja aus der Gegenrichtung erfolgt.

Im Vergleich Kettenschaltung und > Nabenschaltung ergibt sich ein nahezu
identischer Verlauf. Weitere Unterschiede bestehen in den meist fest abgelängten
Einheiten aus Schaltzug und Außenhülle sowie den häufig zwecks Leichtgängigkeit
angeschellten Umlenkrollen (statt Tretlagerführung). Außerdem verläuft der
zweite Schaltzug bei 5-Gang-Nabenschaltungen (Ausnahme: > Clickbox) zur linken
Nabenseite.



Zurück | Weiter | Inhaltsübersicht

Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik

 


Copyright und redaktionelle Inhalte:
Dipl.Ing.FH
Christian Smolik 18.05.2000
technische Umsetzung:
Dipl.Ing.FH
Jörg Bucher zuletzt am 18.05.2000