| Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik |
Die Anzahl der Speichen eines > Laufrades hat Auswirkungen auf dessen >
Seitensteifigkeit, Gewicht und > Luftwiderstand.
Anhand folgender Tabelle können sich Rennradfahrer und aktive Mountainbiker
daran orientieren, auf wieviele Speichen - abhängig vom Körper- und
Felgengewicht - herunter gegangen werden kann. Reise- und Alltagsradler müssen
ihre Zuladung mit einrechnen.
Tabelle: Minimale Speichenanzahl für Felgen á 400 Gramm
Fahrradtyp Fahrergewicht
Vorderrad Hinterrad
Kastenfelge Tropfenfelge Kastenfelge
Tropfenfelge
Rennrad
Tria-Rad
Mopuntainbike
bis 60 kg 24 20 28 24
bis70 kg 28 24 32 28
bis 80 kg 32 28 36 32
bis 90 kg 32 28 36* 36
über 90 kg 36 32 36* 36
Reiserad mit mehr als 30 kg Gepäck bis 70 kg 36 32 36*
36
über 70 kg 36* 36 40* 40
Tandem zus. bis 140 kg 36* 36 40* 40
zus. über 140 kg 40 36 48 40*
* 3-D-Speichen verwenden
Anmerkungen: 1. Weitere Speichen-Minimierungen sind nur mit den
Extremen-Tropfenfelgen (siehe Kapitel Sonder-Laufräder) oder bei kleinem
Laufraddurchmesser sinnvoll.
2. Weil nun aber spezielle Naben und Felgen mit entsprechend wenigen
Speichenlöchern schwer oder gar nicht zu finden sind, besteht die Möglichkeit
durch Auslassen von Speichenlöchern in Nabe und Felge ein Laufrad mit geringerer
Speichenanzahl einzuspeichen.
3. Umgekehrt muß die Speichenanzahl bei besonders hoch belasteten Fahrrädern (>
Tandem), ungewöhnlich hohem Fahrgewicht oder besonders ruppige Fahrweise auf 40
oder 48 Speichen erhöht werden.
| Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik |
Copyright und
redaktionelle Inhalte:
Dipl.Ing.FH Christian Smolik 18.05.2000
technische Umsetzung:
Dipl.Ing.FH Jörg Bucher zuletzt am 18.05.2000