Zurück | Weiter | Inhaltsübersicht

Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik

STUCKERN

Rersonanzschwingungen der Gabel, die in Folge regelmäßig auftretender
Fahrbahnunebenheiten oder durch ungleichmäßige Bremswirkung auftreten können.

Mit Stuckern haben v.a. Mountainbiker bei schnellen Abfahrten zu tun, wenn die
Bremse aktiviert wird oder wenn der Untergrund regelmäßige Unebenheiten
aufweist, z.B. Treckerprofil.

Stuckern der Gabel kann nur konstruktiv vermieden werden, ggf. muß also die
Gabel ausgetauscht werden. Konstruktive Maßnahmen: Die Gabel muß im Bereich des
längsten Hebelarmes, also in der Zone um den > Gabelkopf herum eine höhere >
Biegesteifigkeit erhalten, also hier entweder einen größeren Rohrdurchmesser,
eine dickere Rohrwandstärke oder aufgelötete > Verstärkungsbleche bekommen.

Eine Verstärkung der unteren > Gabelbeine hingegen bleibt wirkungslos, da hier
die Krafteinwirkung auf die Gabelbeine geringer ist (kürzerer Hebelarm).

Unter diesen Gesichtspunkten stellt die Konzeption der > Straight Fork oder >
Big Fork nicht gerade ein Optimum dar, gewaltige Querschnitte im Bereich des
Gabelkopfes verhindern allerdings nahezu jegliche Elastizität und damit auch das
Stuckern.



Zurück | Weiter | Inhaltsübersicht

Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik

 


Copyright und redaktionelle Inhalte:
Dipl.Ing.FH
Christian Smolik 18.05.2000
technische Umsetzung:
Dipl.Ing.FH
Jörg Bucher zuletzt am 18.05.2000