Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik |
Techn. Terminus, der den Abstand zwischen den Lagerstellen von > Naben- und Tretlagerungen bezeichnet. Dieser ist v.a. insofern von Bedeutung, als sich mit zunehmender Stützbreite die Gefahr von > Achsverbiegungen reduziert, da sich der Hebelarm zu den Krafteinwirkungspunkten hin verkürzt. So besitzen beispielsweise Konustretlagerungen mit > ital. Gewinde (36 x 24 Gänge) neben einem breiteren > Tretlagergehäuse (70 mm statt 68 mm) ebenfalls eine Verbreiterung der Stützbreite der > Tretlagerachse. Das macht sich bereits spürbar am geringeren Ausschlag des Kettenblatts (selteneres Ratschen der Kette an der Umwerfergabel) bemerkbar. Dies ist ein Grund für kräftige Fahrer, beim Rahmenneukauf auf diese Tretlagerabmessung zu achten. Auch die > Kassettennaben von Suntour und Shimano sowie die Sonderkonzeptionen kleinerer Hersteller auf Basis des > Kassettenkörpers von Shimano weisen eine größere Stützbreite als die übliche Kombination Hinterradnabe mit > Schraubkranz auf. Auch das schützt die Hinterradachse wirkungsvoll vor Verbiegung.
Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik |
Copyright und
redaktionelle Inhalte:
Dipl.Ing.FH Christian Smolik 18.05.2000
technische Umsetzung:
Dipl.Ing.FH Jörg Bucher zuletzt am 18.05.2000