Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik |
Offenkundige Sturzfolgen sind jedem Radler mit den entsprechenden Folgen für Mensch und Material von Kindesbeinen an bekannt. Unberücksichtigt bleiben dabei aber die nicht selten tückischen Spätfolgen für das Material durch die z.T. unkontrolliert hohen Kräfte, die bei einem Sturz auftreten können: Im Inneren der Bauteile können dabei von außen nicht sichtbare kleinste Anrisse auftreten. Diese wirken als "Bruchkeime" und arbeiten sich nun auch bei Normalbelastung weiter vor. Vom Fahrer unbemerkt, durchtrennt der Riß dann regelrecht die Querschnittsfläche und es kommt zum Bruch. Das Kritische hieran: Der letztliche Bruch kann erst sehr viel später erfolgen und sogar beim gemütlichen Dahinradeln erfolgen. Umso überraschender trifft es dann den völlig unvorbereiteten Fahrer. Eine weitere Tücke beim Sturz besteht darin, daß nahezu jeder Radler so, als wolle er den Sturz ungeschehen machen, schnellstmöglich weiterfahren will. Daher bleiben manche, sogar sichtbare Schäden wie Pedal-, Lenker-, Kurbel- oder Rahmenverbiegungen unbemerkt, was dann irgendwann gefährlich werden kann, wenn man sich an die veränderte Situation gewöhnt (Bruchgefahr). Vorbeugung Maßnahmen, um sich vor solchen Spätfolgen eines Sturzes zu schützen: 1. Knackgeräusche können von einem bereits fortgeschrittenen Bauteilriß erzeugt werden. Daher auch längere Zeit nach einem Sturz unbedingt den Knackursachen nachgehen, die Ursache lokalisieren (s. > Knacken) und das betreffende Bauteil ggf. austauschen; 2. ausmessen und archivieren des Abstandes Tretlagermitte - Achsmitte Vorderradnabe; Nach einem Sturz Kontrollmessung vornehmen, bei Differenzen sofort Gabelaustausch vornehmen. 3. Nach Sturz: Vom Fachhändler Rahmen, Pedal, Tretkurbeln, Lenker und Vorbau überprüfen lassen, 4. In Selbstkontrolle Felgen, Reifen und Nabenachsen auf Verbiegungen, Beulen oder andere Schäden überprüfen; 5. bei > Leichtteilen (v.a. Kurbeln, Pedale, Lenker, Felgen) nach Sturz prophylaktisch Austausch vornehmen;
Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik |
Copyright und
redaktionelle Inhalte:
Dipl.Ing.FH Christian Smolik 18.05.2000
technische Umsetzung:
Dipl.Ing.FH Jörg Bucher zuletzt am 18.05.2000