Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik |
Verbindungsteil zwischen > Lenker und > Gabelschaftrohr, mit dem der Lenker in der Höhe und um seine Längsachse verstellbar ist (BILD 22). Durch unterschiedliche Längenausführungen läßt sich außerdem der Abstand zwischen Lenker und Sattel varieren. Belastung Vorbauten unterliegen im Fahrbetrieb einer hohen Belastung, da beim Bremsen und bei Schlaglochrumplern das Körpergewicht auf dem Lenker abgestützt wird. Beim sportlichen Radfahren sorgt auch der > Wiegetritt für hohe Belastung (Gegenhalt am Lenker verursacht > Biege- und > Torsionsbelastungen für den Lenker). Materialien 1. Bei preiswerten Rädern Stahl- oder gegossene Aluminiumausführungen. 2. für sportlich genutzte Fahrräder geschmiedetes Aluminium. 3. geschweißte Ausführungen aus Stahl (BILD 23), Aluminium oder Titan, die v.a. fürs > MTB eingesetzt werden. Fixierung Die Klemmung im > Gabelschaftrohr erfolgt normalerweise über eine > Spannschraube mittels > Spreiz- oder > Schrägkonus. Bei > Klapp- oder Zerlegefahrrädern wird die Spannschraube häufig mit einem Schnellverschluß, Knebel oder einer großen Griffmutter angezogen. Die Klemmverbindung muß nach > DIN 79 100 einer Verdrehbelastung von 25 Nm standhalten. Lenkerklemmung Sie erfolgt meist mittels einer Schlitzklemmung. Der Lenker darf sich nach > DIN 79 100 bei einer Belastung von 600 N auf den Bremsgriffen nicht verdrehen. Daneben hat sich auch noch eine Klemmung per Druckkeil etabliert, die aber einen an dieser Stelle einbeulfesten Lenker verlangt und sich auch wegen Knarr- und Quietschgeräuschen in der Praxis nicht bes. bewährt hat. teilbar Interessant sind Vorbauten mit teilbarer Lenkerklemmung oder in Klappversion, die einen Ausbau des Lenkers ohne Abwickeln des > Lenkerbandes und ohne Demontage von Brems- und Schaltgriffen ermöglicht. Das hat bes. beim Rennrad seinen Vorteil, wenn vom normalen Rennlenker zum > Trialenker gewechselt wird. Aheadset Eine interessante Version des Vorbaus ist der > Aheadset (BILD 24). Sicherlich vordergründig als Rationalisierungsmaßnahme gedacht, ist er dennoch als technische Weiterentwicklung zu sehen: Aheadsets besitzen keinen Vorbauschaft, sondern werden per Segment- oder Schlitzklemmung gleich auf dem Gabelschaftrohr fixiert. Außergewöhnlich ist auch die Einstellung des Steuersatzes, bei dem über eine im Gabelschaftrohr gegengehaltene > Spannschraube der Steuersatz per geschlitzter Kegelhülse bei nur leicht geklemmtem Aheadset eingestellt wird. Erst anschließend wird der Aheadset fest an den Gabelschaft geklemmt. Vorteile: Geringes Gewicht, verwindungssteifer als herkömmliche Vorbauten, kein selbständiges Lösen des > Steuersatzes mehr, weitere Informationen s.d. Sondervorbauten 1. sog. "Zwei-Finger-Vorbau" (für > BMX-Rad und Ältere > Mountainbikes); BILD 25. 2. längenverstellbarer Vorbau (Cinelli; Syntec); 2. schwenkbarer Vorbau (Point); 3. Tandemvorbau für den Hintermann zur Fixierung an der > Sattelstützen (BILD 26).
Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik |
Copyright und
redaktionelle Inhalte:
Dipl.Ing.FH Christian Smolik 18.05.2000
technische Umsetzung:
Dipl.Ing.FH Jörg Bucher zuletzt am 18.05.2000