Zurück | Weiter | Inhaltsübersicht

Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik

STADTRAD

Teilweise auch > City Bike genanntes, speziell zum Radeln in der Stadt
ausgelegtes Fahrrad, das gemäß > StVZO mit Beleuchtung, Schutzblechen sowie
einem Gepäckträger ausgestattet ist.

Beim Stadtrad handelt es sich um keinen fest definierten Begriff, doch gelten
folgende Merkmale als wünschenswert für ein sinnvolles Stadtrad:

* ergonomischer Lenker, bequeme, aufrechte > Sitzposition, guter Rundumsicht;
* gut gefederter Sattel;
* nahezu wartungsfreie > Nabenschaltung mit > Kettenschutz zum Radeln in
Normalkleidung;
* kräftiger > Gepäckträger für Einkäufe und Kleintransporte;
* fest installiertes > Schloß, um bei kurzen Stops o.ä. das Rad schnell und
einfach sichern zu können;
* unauffällige (Diebstahlschutz) aber strapazierfähige und schlagfeste >
Lackierung;
* stabiler (evtl. 2-Bein-) > Ständer;
* generell auf Wartungsarmut ausgelegte Ausstattung.

* etwa 40 mm breite Reifen, um zum einen nicht in Straßenbahnschienen oder
Kanaldeckeln einzuspuren und zum anderen genügend Pufferweg zu besitzen, um an
Auf- und Abfahrten von Fahrradwegen oder Bordsteinenkanten > Durchschläge zu
vermeiden;
Ständer
Am Fahrrad angebrachte, ausklappbare Vorrichtung, um ein Abstellen des Fahrrades
ohne Anlehnen zu ermöglichen (s. aber auch > Montageständer). Ausführungen:

        Einbein
Montageort war früher bei einfachen Rädern die > Stegplatte hinter dem >
Tretlagergehäuse, bei höherwertigen Rädern mittels Adapter der Zwischenraum
zwischen > Tretlagergehäuse und > Tretlagersteg. Das Ständerbein ist immer nach
links ausklappbar, da hier nicht die Kette stört.

Eine Ständerrevolution bewirkte der Maruichi-Ständer, der diagonal oberhalb des
linken hinteren Ausfallendes > Sattel- und > Unterstrebe verbindet  Der Ständer
weist während der Fahrt parallel zum Hinterrad nach hinten und wird ebenfalls
nach links ausgeklappt. Dieser Anbringungsort hat sich als vorteilhafter
erwiesen, besonders bei Gepäckzuladung, da er das Rad dann näher an seinem
Schwerpunkt stützt.

        Zweibein
Zweibeinige Ständer werden immer an der unteren > Stegplatte oder dem
Zwischenraum Tretlagergehäuse-Tretlagersteg montiert. Sie gelten als sehr
stabil, sind aber keinesfalls stabil genug, um ein Rad mit Kind im > Kindersitz
damit abzustellen. Ausführungen aus Rohr oder Vollaluminium sind gewinkelten
Blechversionen vorzuziehen.

Interessant ist der "einseitige" Doppelbeinständer von ESGE: Im eingeklappten
Zustand liegen beide Beine wie beim Einbeinständer parallel zu linken
Unterstrebe und spreizen sich bei Aufstellen zum Zweibeinständer.

Dieser an sich sehr cleveren Konzeption mangelt es aber etwas an
Dauerbelastbarkeit, was im Übrigen ein genereller Mangel v.a. der preiswerten
Ständer ist.



Zurück | Weiter | Inhaltsübersicht

Online-Glossar Velotechnik von Christian Smolik

 


Copyright und redaktionelle Inhalte:
Dipl.Ing.FH
Christian Smolik 18.05.2000
technische Umsetzung:
Dipl.Ing.FH
Jörg Bucher zuletzt am 18.05.2000